Loader

Integrierte Leitstelle Florian Bremen

Am Wandrahm, Bahnhofsvorstadt (28195)

Rettungsmittel

413

POIs

420

Stichwörter

619

Aktive Nutzer

34

Aktualisiert Donnerstag, 24. April 2025

avatra-img
Rayqu

Besitzer

  • Erstellt am
    Mai 2024
  • Alarmiert
    • Rettungsdienst
    • Feuerwehr
  • Optionen
    • Begleitendes NEF im Status 7 übernimmt Sonderrechte des Transportmittels
    • Keine automatische Einsatzerstellung bei Anrufannahme
    • Rettungsmittel verwenden Status 3 für die Anfahrt zum Bereitstellungsraum
    • Rettungsmittel fahren immer wieder Bereitstellungsraum an, bis Einsatzabbruch gesendet wurde
    • Stichwort Ausrüstung bei gefundener AAO trotzdem einbeziehen
64x64
Noty

93-83-2 ist von Mo-Do und Sonntag von 08:00 bis 20:00 Uhr im Dienst. Fr. und Sa. 24h im Dienst. 06-83-2 geht nicht um 19 Uhr sondern 18:30 außer Dienst.

Melden
64x64
Luelli

Danke! Sehr gerne ;)

Melden
64x64
Rayqu

Das Verhältnis von Fw -und RD-Einsätzen ist an den Wochenenden, so zumindest in meiner Erfahrung, im gesamten Spiel problematisch. Ich habe dahingehend keine Veränderungen zum Einsatzaufkommen unter der Woche eingefügt. Wenn die Simulation an einem Werktag gestarted wird sollte ein spürbar angenehmerer und realistischerer Kontrast bestehen. Wenn das Problem damit nicht gelöst ist schaue ich gerne nochmal rein. Stichwort Tierrettung oWR ist nachgefügt. Erneut danke für das Feedback!

Melden
64x64
Luelli

könntest du noch das Stichwort h0 - Tierrettung oWR hinzufügen? Weil man braucht ja nicht bei jeder Tierrettung Wegerechte,

Melden
64x64
Noty

Ich finde die LST super. Allerdings sind es zu viele FW-Einsätze. Das Verhältnis zwischen RD und FW Einsätzen ist unrealtisch. Es gibt bei weitem nicht so häufige FW-Einsätze wie es dort simuliert wird.

Melden
64x64
Luelli

Ah okay, wusste ich nicht, gut zu wissen

Melden
64x64
Rayqu

Tagchen, vielen Dank fürs Feedback! Tatsächlich sind die 10er RTWs standardmäßig auf Status 6, und werden im Einsatzfall der taktischen Reserve vom Disponenten auf Status 2 gesetzt, und dann per ELA alarmiert/ausgerufen. Sie sind also Einsatzbereit, aber werden dann erst manuell auf Status 2 gesetzt wenn sie benötigt werden. Der 99-03 ersetzt den 99/93-01, der seit kurzem nicht mehr dort fährt, und an einer andere Wache verlegt werden soll, wohin ist noch unklar. Trotzdessen stehen dort weiterhin 3 Transportmittel. In der Besetzung ist der 99-02 zu einem 24er RTW geworden, und der 99-03, wie der 99-93 auch, nur Tagesbesetzt. Der 93/93-01 ist derzeit nicht besetzt, das Personal fährt auf der 92 den dort jetzt temporär stationierten 92/93-01. Der 96/93-01 existiert seit geraumer Zeit nicht mehr, aber zeitnah soll wieder ein NTW in Nord stationiert werden. Wenn ich mich da irgendwo irre nehme ich liebend gerne Korrekturen (mit Quelle außer BOS-Fahrzeuge) entgegen. LG

Melden
64x64
Luelli

Und es gibt auch keinen 99/3. Und sollen der 93/93 und 96/93 im S6 sein?

Melden
64x64
Luelli

Moin, sehr coole Leitstelle mit allen Fahrzeugen und Stichworten, usw. Aber die 83-10er sind soweit ich weiß alle 24/7 im S2/Einsatzbereit!? LG

Melden
64x64
Rayqu

Moin, da keine Direkantwort auf Bewertungen möglich ist, nutze ich dieses Medium als kurze Korrektur zur abgegebenen Bewertung: Die meisten erwähnten Fahrzeuge sind (noch) nicht angefügt aus Gründen der Irrelevanz im täglichen Einsatzdienst von BF/FF. Sie nehmen keine Priorität und werden deshalb nur als Realismuskomponente angefügt wenn ich Zeit dazu habe, andernfalls sind diverse davon unnötig. Jetzt zu Korrekturen: Wache 1 führt als neuer Standort der Wasserrettungsstaffel ein 2. RTB als Reserve sowohl für die eigene, als auch für andere BF Wachen, da jede BF Wache ein RTB führt. Der 02/83-03 ist ein Tages RTW besetzt von 2 Angestellten, nicht beamten, der BF Bremen. Der 03/83-10 ist falsch, das stimmt, aber sowohl 03/83-02, als auch 03/83-03 existieren. Einer ist ein Tages RTW des ASB, der andere ein 24h RTW der JUH. 03/83-01 bis 03 sind neuerdings am Standort KBO stationiert. Das 05/43-03 existiert, es ist das initiale Reserve HLF der BF Bremen und wurde im Zuge der Eröffnung von Feuerwache 7 von Wache 2 zur Wache 5 verlegt. Der 07/52-02 existiert erstens nur als 06/52-01 und ist zweitens nicht einsatzfähig, da beide Fahrzeuge mit Teilen und Gerät konsolidiert wurden. Der 07/83-10 existiert, und ist gerade in der Übergangszeit des 07/83-01 von JUH zu BF häufig ausgerückt. Die Korrektur zum FwA-Rett-Korb ist korrekt, wenn auch verwirrend da 69 eigentlich für ABs vorgesehen ist. Der 73-01 der FF23 ist ein FkH, der 73-02 ein FwA Hochwasser. Die FF26 führt sehr wohl einen 26/73-03 und neuerdings auch ein 26/43-02. Die FF42 führt seit einigen Monaten das 42/43-02, als Ersatz für das ausgesonderte 42/44-01. Es handelt sich um das alte 09/43-03. Grundsätzlich sind 2-3 Punkte korrekt, viele Infos aber veraltet oder aus meiner Perspektive fast schon willkürlich. Informationen ausschließlich von BOS-Fahrzeuge zu beziehen ist keine Garantie für Korrektheit, andernfalls wäre ich an Quellen sehr interessiert die meine Aussagen widerlegen. Als Teil der Fw-Bremen vertraue ich meiner Realerfahrung mehr als der Website, da ich diverse der als falsch dargestellten Einsatzmittel bereits in meinen Einsätzen genutzt oder gesehen habe, oder diese im selben Einsatz verwendet wurden. Bei Bereichen und Informationen außerhalb meiner Tätigkeit wende ich mich an Bekannte, die mit diesen regulär arbeiten.

Melden

Leitstelle der Klasse D